Ich biete…
Personalcoaching
Veränderungsprozesse
Ich unterstütze Sie bei dem Prozess von Veränderungen und Übergangsphasen im Leben sowie dem Umgang mit Ängsten zu Themen der aktuellen Geschehnisse.
Persönliche entwicklung
Ich helfe Ihnen dabei Ihr Selbstbewusstsein stärken, persönliche Ziele zu definieren und zu erreichen. Klarheit zu gewinnen und Ängste abzubauen.
berufliche weiterentwicklung
Gemeinsam definieren wir neue Karriereziele , bauen Führungskompetenzen aus, analysieren wie Sie berufliche Herausforderungen meistern können.
beziehungsmanagement
Zwischenmenschliche Beziehungen privat und im Beruf verbessern, Kommunikationsfähigkeiten entwickeln.
stressbewältigung
Zusammen entwickeln wir Strategien zur Stressreduktion und zum Umgang mit Belastungen.
Ziel des Coaching ist…
Stärkung der selbstwirksamkeit
Ein gestärktes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen.
verbesserte kommunikationsfähigkeiten
Effektivere und wertschätzendere Kommunikation im privaten und beruflichen Umfeld.
erhöhte resilienz
Besserer Umgang mit Stress und Herausforderungen.
erreichte ziele
Konkret definierte und erfolgreich umgesetzte persönliche oder berufliche Ziele.
Klarheit und fokus
Klienten gewinnen Klarheit über ihre Ziele und Prioritäten und entwickeln einen klaren Handlungsplan bei wichtigen Leben Entscheidungen
Businesscoaching
Als Business Coach ist meine Aufgabe die lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen im beruflichen Umfeld. Im individuellen Austausch gewinnen Sie Orientierung in Veränderungen, stärken Ihre persönlichen Ressourcen und verbessern Ihren Blick auf sich selbst und Ihre Zukunft.
Hierzu zählen u.a.:
- Visionen und Ziele im Beruf ermitteln
- Werteorientierung
- Umgang mit Entscheidungskonflikten
- Verbesserung des Führungsstils
- Potenzialentwicklung
- Rollenkonflikte
- Beziehungsmanagement zu Mitarbeitern
- Umgang mit beruflichen Herausforderungen
- Work-Life-Balance
- Sinnfindung im Beruf
- Konstruktiver, gesunder Umgang mit Stress
- Abbau von Ängsten
Ziele, die wir gemeinsam mit Systemischen Business Coaching erreichen können:
- Verbesserung der Selbstreflexion
Verbesserung der Work-Life-Balance - Finden der eigenen Position im Unternehmen
- effizienteres Konfliktmanagement
- selbstsicheres Auftreten
- effektiveres Zeitmanagement
- erfolgreicher Wechsel in eine Führungsposition
- höhere Entscheidungsfreudigkeit
- Steigerung des Selbstbewusstseins
- höhere Motivation und Initiative
- Akzeptanz der eigenen Person und des eigenen „Soseins“
- einfühlsamerer Umgang mit Anderen
- effektives Projektmanagement
- konstruktiver, gesunder Umgang mit Stress
- Abbau von Ängsten, dafür mehr Energie
- bessere Bewältigung beruflicher Aufgaben
- emotionale Entlastung
- positiver Effekt auf das Privatleben
Zusätzliches Angebot:
Bei beruflichen Problemen und Themen kann bei Bedarf eine Fachärztin für Arbeitsmedizin zusammen mit mir als Ihrem Coach Ihnen zur Seite stehen, beispielsweise bei Themen rund um das BEM (Betriebliches Eingliederungsmanagement), Fragen zur Wiedereingliederung oder ganz allgemein medizinischen Fragestellungen.
Trauerbegleitung
In der Trauerbegleitung unterstütze ich Menschen bei der Bewältigung erlittener oder zu erwartender Verlusterfahrungen. Trauerbegleitung unterstützt Menschen in ihrem Prozess der Trauer durch Dasein, Mitschweigen, Zuhören sowie unterschiedliche Angebote und Methoden. Die Trauerbegleitung ist nicht mit einer ärztlichen Therapie einer Krankheit zu verwechseln. Sehr gerne unterstütze ich Sie dabei, sich dieser Situation zu stellen und dem erlebten Raum zu geben.
Bin ich hochsensibel?
Ich begleite im Coaching Menschen, die dieses Persönlichkeitsmerkmal mitbringen. Sie stellen sehr bald fest, dass es eine Gabe sein kann. Es lohnt sich, zu erkennen und anzunehmen, welche Möglichkeiten sich darin verstecken. Bin ich hochsensitiv? Ja!
Was bedeutet Hochsensibilität?
Hochsensible Personen = HSP
15-30% der Menschen sind hochsensibel und nehmen Reize und Emotionen intensiver wahr, was oft zu Überlastung führt und Rückzug erfordert.
Im Coaching begleite ich Menschen, die lernen, ihre Hochsensibilität als Stärke zu erkennen und zu nutzen.
Leicht und schnell gereizt
HSP erleben durch ihre intensivere Sinneswahrnehmung schneller eine Überreizung in reizstarken Umgebungen, erholen sich jedoch in ruhiger Umgebung meist schnell, benötigen aber bei anhaltender Reizüberflutung längere Regenerationszeiten als durchschnittlich sensible Personen.
Hochsensible haben eine hohe Sozialkompetenz
HSP sind prosozial, rücksichtsvoll und respektieren die Meinungen anderer, ohne diese abzuwerten oder sie überzeugen zu wollen.
Wenn Hochsensibilität falsch gedeutet wird
HSP werden oft als weinerlich und überempfindlich wahrgenommen, erleben jedoch hohen Leidensdruck und kämpfen mit ihrer Sensibilität in einer schnelllebigen Welt, während sie versuchen, ihre Hochsensibilität als Gabe anzunehmen oder sich machtlos fühlen.
Gesteigerte Sinneswahrnehmung
HSP nehmen Sinneseindrücke intensiver wahr, wie etwa Gerüche oder Geräusche, die für sie belastend sein können, während sie bei anderen kaum auffallen. Gleichzeitig können sie positive Reize, wie angenehme Düfte oder Musik, stärker genießen.
Starke Empathie
HSP sind sehr empathisch, erkennen Stimmungen schnell und vermeiden oft Gewaltszenen, um emotionale Überlastung zu vermeiden.
Gutes Körpergefühl und starke Intuition
Sie haben ein gutes Bauchgefühl und häufig einen sechsten Sinn.
Reflektiert und vernetzt im Denken
HSP denken vernetzt, erkennen schnell Zusammenhänge und können oft das Ende von Büchern oder Filmen vorhersagen.
Planend und strukturiert
HSP planen ihren Alltag vorausschauend, um ihren Energiehaushalt zu schonen, und benötigen mehr Zeit zur Anpassung an Veränderungen.
Gute Beobachtungsgabe
HSP beobachten aufmerksam, erfassen Situationen schnell und wirken ruhig, zeigen jedoch auch eine lebhafte Seite.
Kreativität
HSP sind oft sehr kreativ, was sich in künstlerischen Tätigkeiten und kreativen Problemlösungen im Alltag zeigt.
Hoher Perfektionismus
HSP neigen zu Perfektionismus, sind sehr gewissenhaft, aber haben Schwierigkeiten unter Druck ihr Potenzial zu zeigen und empfinden Multitasking als stressig.
Hochsensible Menschen brauchen mehr Pausen
Sie sind meist hilfsbereit und freundlich, reagieren jedoch gereizt bei Überlastung und brauchen regelmäßige Auszeiten zur Erholung.
HSP sind Gefühlsmenschen
Sie erleben und zeigen Gefühle intensiv, wechseln schnell zwischen Emotionen und sind tief berührt von Kunst, Musik und Natur.
Starkes Leiden kommt meistens durch negative frühe Erfahrungen
HSP sehen oft ihre Sensibilität als Ursache für ihr Leiden und ergeben sich ihrem Schicksal, anstatt zu lernen, ihre Emotionen und Stress zu regulieren. Indem sie an ihrer Selbstwahrnehmung und inneren Regulation arbeiten, können sie jedoch positive Veränderungen in ihrem Leben erreichen.